Was denken Menschen beim Wort „Verantwortung“? Ist es ein Wort, das mit Freude und Sinn verbunden wird oder eher mit Schwere und Pflichtgefühl? Die Antwort liegt auf der Hand. Weiter gedacht – jemand sagt: „Das lag in Ihrer Verantwortung!“ Geht es hier eher um ein Gelingen oder um ein Misslingen? Auch hier ist die Antwort klar. Leider. Das wollen und werden wir ändern! Deswegen gibt es diesen Index. Wir möchten „Lust auf Verantwortung“ auslösen. Es wäre uns eine Freude und Ehre, wenn Sie uns dabei unterstützen würden.
Der Verantwortungsindex wird in regelmäßigen Abständen den aktuellen gesellschaftlichen Stand zum Thema Verantwortung repräsentativ messen, abbilden und publizieren. Die Ergebnisse werden hoffentlich eine Diskussion anstoßen.
Zu den Ergebnissen gehört auch ein von uns entwickelter Selbsttest, mit dem Sie sich mit unserer repräsentativen Stichprobe kostenfrei vergleichen können.
Dann sind vielleicht folgende drei Fragen für Sie spannend:
Wenn die Gesellschaft ein Motor ist, dann ist die Wirtschaft ihr Getriebe, Verantwortung der Treibstoff und Vertrauen das Getriebeöl. Diese Initiative soll der Start für eine Plattform zum Thema Verantwortung sein. Wir nehmen diese Idee sehr ernst und stellen daher ein komfortables Budget für dieses Projekt zur Verfügung. Außerdem suchen wir Unterstützer durch Multiplikatoren in Form von Menschen, Instituten und Unternehmen. Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Ihnen.
Ihr Boris GrundlWie kam es zu dieser Idee? Seit mehr als 20 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Wesen menschlicher Entwicklung. Aus einem inneren Ruf wurde ein Beruf und dann eine Berufung, die in der Gründung einer Leadership Institut mündete. Als Weiterbildungsexperten sorgen wir dafür, dass Führungsteams den Beruf der „Führungskraft“ lernen, immer tiefer verstehen und umsetzen. Es geht uns nicht einfach um Training, sondern um echte Transformation. Auf allen Hierarchieebenen. Das ist unsere Stärke. Damit das so bleibt, überprüfen wir regelmäßig unsere Daseinsberechtigung und fragen uns: „Um was geht es bei der menschlichen Entwicklung genau?“
Seit vier Jahren verdichten sich unsere Erfahrungen und geistigen Anstrengungen immer mehr auf den einen Begriff: Verantwortung. Der Umgang mit Verantwortung mit all seinen vielfältigen Aspekten beschreibt für uns den Kern menschlicher Entwicklung am präzisesten.
Also war der Weg klar. Was mich persönlich staunen ließ, war die Tatsache, dass es zum Thema Verantwortung aus meiner Sicht zu wenig Substanzielles im Bereich der Forschung gab. Niemand hat sich konzentriert über mehrere Jahre tiefgründiger mit Verantwortung in seiner Vielfalt beschäftigt und darüber praxisorientiert publiziert. Das wollte ich ändern. Die Idee war geboren.
Verantwortung wird allgemein als das richtige Verhalten gegenüber anderen Personen und Institutionen verstanden. Doch schaut man genau hin, stellt man fest, dass nicht viele Begriffe im menschlichen Miteinander so intuitiv und häufig, doch zugleich so undifferenziert verwendet werden wie Verantwortung:
Wir sind verantwortungsvoll oder -los. Wir ziehen zur Verantwortung, rufen zu ihr auf und fordern sie ein. Wir übernehmen sie oder schieben sie auf andere. Wir verfügen über sie und sehen ins Auge oder zeigen uns blind ihr gegenüber. Wir werden ihr gerecht oder versagen in ihrem Angesicht. Wir übertragen oder übernehmen sie oder stehlen uns aus ihr heraus.
Aber der Reihe nach: Der Begriff Verantwortung ist vielschichtig und wird von verschiedenen Disziplinen unterschiedlich betrachtet. Kurzgefasst geht es immer um die Frage: Wer ist wem gegenüber wofür verantwortlich? Das heißt, eine Person ist für ein Objekt gegenüber einer Autorität verantwortlich. Verantwortungsübernahme kann aktiv oder passiv passieren. Jemand geht aktiv auf Verantwortung zu, sucht sie, übernimmt sie und liefert die gewünschten Ergebnisse. Oder jemand wartet passiv ab, bis er aufgefordert wird, Ergebnisse zu liefern. „Ich will!“ versus „Ich muss!“.
Die Philosophie nimmt eine eher normative Perspektive ein: Unter welchen Bedingungen kann ein Mensch Verantwortung für etwas übernehmen? Dabei geht es wesentlich um die Voraussetzungen oder Rahmenbedingungen:
Die Psychologie stellt natürlich die Frage nach dem freien Willen, wobei eher von Handlungsfähigkeit oder Handlungskontrolle gesprochen wird. Hier bezieht sich der Begriff Verantwortung primär auf das richtige Verhalten. Doch die Frage ist: Was genau leitet den Menschen bei der Auswahl von bestimmten Verhaltensweisen?
Der Logiker und Philosoph Robert S. Hartman hat sich elementaren Fragen der formalen Wertewissenschaft gewidmet und das Hartman Value Profile (HVP) entwickelt. Dieses komplexe Rangreihenmodell kann die Welt- und Selbstsicht einer Person sehr genau abbilden und berücksichtigt dabei auch die gegenwärtige Lebensphase. Es gibt Aufschluss über das grundsätzliche Wertesystem eines Menschen, aber auch über dessen momentan herrschende Einstellungen. Boris Grundl und Dr. Ulrich Vogel haben das HVP dahingehend weiterentwickelt, dass auch die Sicht einer Person auf das Thema Verantwortung differenziert darstellbar wird.
Mit dem Selbsttest Standort Verantwortung können Sie kostenfrei feststellen, wie Ihre Verantwortungsqualität im Vergleich zum deutschen Durchschnitt ausfällt. Die Analyse wird Ihnen direkt nach der Befragung per E-Mail zugestellt. Testen Sie sich jetzt!
Eine genauere Rückmeldung zu Ihren Daten mit praxisorientierten Handlungsimpulsen bekommen Sie auf Wunsch gegen eine Investition von 113 Euro. Die Analyse basiert auf den Daten des kostenfreien Test Standort Verantwortung, sodass Sie nur diesen ausfüllen brauchen. Die Bestelldetails erhalten Sie mit der kostenfreien Analyse Standort Verantwortung.
Wer an einer hochwertigen Führungskompetenzanalyse interessiert ist, kann den Leadership Excellence Report mit persönlichem Feedback buchen. Der Report misst zuverlässig – auf Basis Ihrer Einstellung zu Verantwortung – Ihre aktuelle Führungskompetenz. Grundlage zur Messung ist das Führungssystem Leading Simple© mit seinen 15 Modulen unterteilt in fünf Aufgaben • Menschen fördern • Unternehmenszweck erfüllen • Systeme schaffen • Delegieren • Kontrollieren , fünf Hilfsmittel • Lob • Umleiten • Kritik • Ergebnisorientierte Aufgabenbeschreibung (EOA) • Budget und fünf Prinzipien • Verantwortung übernehmen • Ergebnisorientierung • Konzentration auf Stärken • Positives Betriebsklima • Vertrauen aufbauen .
Durch diesen Test wird Ihnen klar, wo Ihre nächsten Entwicklungsschritte liegen. In einem 50-minütigen Feedbackgespräch am Telefon vermitteln wir Ihnen, wie Sie diese Entwicklungsschritte umsetzen. Auf dieser Basis setzen Sie systematisch neue Potenziale frei.
www.leadership-excellence-report.de
Haben wir Ihr Interesse für den Leadership Excellence Report geweckt? Dann nehmen Sie gerne per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf:
Grundl Leadership Institut
Telefon: +49 7425 20997-0
E-Mail: info@grundl-institut.de
Sie haben Interesse daran Ihr gesamtes Team zu messen? Dann bieten wir Ihnen bei einer Mindestabnahmemenge von 5 Tests Sonderpreise an, kommen Sie einfach auf uns zu.
Zur Umsetzung einer anspruchsvollen Idee braucht es ein Team von Experten. Denn Verantwortung lässt sich mit Substanz nicht durch ein paar Fragebögen aus der Hüfte erfassen. Es sollte weitere zwei Jahre dauern, bis sich das Team gefunden und geformt hatte. Denn wenn kluge Köpfe zusammenkommen, heißt das noch lange nicht, dass sie zusammen funktionieren. Doch dann war es so weit.
Jedes Treffen wurde zur Freude und Inspiration. Wodurch? Weil wir uns gemeinsam einer Sache verpflichtet haben, die größer ist als wir selbst: Verantwortung besser verstehen lernen und daraus hilfreiche Ideen entwickeln, welche die Förderung von Verantwortung in unserer Gesellschaft voranbringt.
Prof. Dr. Christoph Moss verantwortet die wissenschaftliche Vorgehensweise und kommunikative Linie des Index. Dr. Ulrich Vogel ist für die Entwicklung und Qualität der Diagnoseinstrumente verantwortlich: den Leadership Excellence Report zur Messung der Führungskompetenz sowie die Analyse Fokus Verantwortung für den Verantwortungsindex. Hubertus Heuer verantwortet die Mitentwicklung des Diagnosetools Fokus Verantwortung und den kostenfreien Selbsttest Standort Verantwortung sowie die Datenerfassung und wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse. Ein klasse Team!
Prof. Dr. Christoph Moss unterrichtet Marketing und Kommunikation an der International School of Management in Dortmund und Köln. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Kommunikationsagentur mediamoss. Dort setzt er sich mit Fragen zur Organisation von Kommunikation, Sprache, Corporate Social Responsibility und Mitarbeiterkommunikation auseinander. Christoph Moss war Verantwortlicher Redakteur beim Handelsblatt und leitete die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Zuvor arbeitete er bei der Deutschen Bank sowie bei Sendern und Zeitungen in Düsseldorf, Passau, Dresden, Dortmund, Brüssel und Paris. Er ist Mitglied in verschiedenen Jurys zu Kommunikation, Journalismus und Literatur.
Dr. Ulrich Vogel ist seit 2009 Gründer und Geschäftsführer von profilingvalues. Zuvor machte er sich unter anderem als Büroleiter von Neumann International, als Senior Consultant bei Mercuri Urval oder als Mitglied der Geschäftsleitung bei RayCon International einen Namen. Die Erfahrungen, die er in dieser Zeit gewann, verknüpfte er mit den wertediagnostischen Erkenntnissen des nobelpreisnominierten Wissenschaftlers Robert S. Hartman. Daraus entstand ein innovatives und außergewöhnliches Instrument für die wertvollste Ressource im Geschäftsleben – den Menschen. Die Weite des Anwendungsbereiches von profilingvalues macht Ulrich Vogel zu einem national und international gefragten Gesprächspartner für Entscheidungsträger aus Industrie und Wirtschaft sowie für strategische und konzeptionelle Fragestellungen im unternehmerischen Bereich oder in den Human Resources.
Hubertus Heuer ist Geschäftsführer und Gründer von Weiße Q – einem Marktforschung- und Beratungsunternehmen spezialisiert auf datengestützte Entscheidungsfindung. Als Dozent ist er für qualitative und quantitative Forschungsmethoden an der BiTS Iserlohn tätig.
Boris Grundl ist Management-Trainer, Unternehmer, Autor sowie Inhaber der Grundl Leadership Institut. Er perfektionierte die Kunst, sich selbst und andere auf höchstem Niveau zu führen. Er hält Vorträge zu den Themen Mitarbeiterführung, Selbstverantwortung sowie Persönlichkeitsentwicklung und ist Gastdozent an mehreren Universitäten. Seine Referenzen bestätigen seine Ausnahmestellung unter den Referenten. Keinem wird eine so hohe Authentizität und Tiefgründigkeit bescheinigt. Er redet Klartext, bleibt dabei stets humorvoll und bringt die Dinge präzise auf den Punkt. Boris Grundl ist als prominenter Experte gern gesehener Gast und Protagonist in Fernsehen und Radio (u. a. ARD, ZDF, WDR, MDR, 3sat, SWR, FFH). In Großvorträgen gibt er Schülern Impulse für ein eigenverantwortliches Leben. Boris Grundl ist „der Entwickler“ (Harvard Business Manager). Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt in Deutschland und Spanien.
Grundl Leadership Institut
Inhaber: Boris Grundl
Richard Kohler Weg 8
78647 Trossingen
Fon +49 7425 20997-0
E-Mail: info@grundl-institut.de
Internet: www.grundl-institut.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 814766025
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
GS&C Agentur, Boris Grundl, Richard Kohler Weg 8, 78647 Trossingen.
© Copyright 2005-2012 Grundl Leadership Institut. Alle Rechte vorbehalten. Urheberrechtlich geschützt.
Die Vervielfältigung oder Verbreitung der hier bereitgestellten Texte bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Dieses Impressum gilt auch für die Facebookseite https://www.facebook.com/grundl.akademie
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de deaktivieren.